ja, wie Ihr seht habe ich mein Letztgebauten ein neues Unterschiff gegeben.
Den Flachboden habe ich abgerundet.
Norbert
Archive for 2013
Der Südsee so nah | HDK
Danke an Johann Kuhtz-Buschbeck
Schriftwart HDK Kiel für den Beitrag
(Kommentieren ist für jeden möglich)

Hallialo,
ich bin wieder da.
Leider hatte ich mein Passwort vergessen, so dass ich hier nicht mehr schreiben konnte.
Eike K. , der für mich zu den Computerprofis zählt hat mir gestern mit ein par Klicks meinen Zugang wiederhergestellt.
Ein neues Passwort habe ich auch. Dieses wurde natürlich aufgeschrieben.
In den nächsten Tagen werde ich mich wieder melden und einen Bericht von meinem 1000 Seen-Marathon
einstellen.
NOPA

Den habt Ihr noch nicht gesehen
dieses Boot war mein erstes selbstgebautes.
Dummerweise habe ich das dann schwarz lackiert.
Weiß gefiel mir nicht, und heute sieht er so aus.

Erste Mal im Wasser
Gail er schwimmt, er ist sogar dicht.
Ohne Trockenanzug habe ich mich heute nicht getraut mit meinem neuen Boot über die K. Förde zu fahren.
Der Wind wehte ordentlich, so das ich mich entschloss auf die Schwentine zu gehen.
Das war auch gut so, denn ich brauchte wirklich einige Minuten um mich an das 46 cm kippelige Boot zu gewöhnen.
Oh oh, sehr stabil liegt er nicht, aber dafür ist er schnell.
Einige Leute von Klausdorf, Gaarden und Ellerbeck habe ich unterwegs getroffen, die mir ein Kompliment für das gute Gelingen meines Kajak s machten.
Das Verladen auf mein Autodach war auch sehr einfach, denn das Boot wiegt ca 16 bis 18 kg.
Demnächst werde ich wohl die Lukendeckel fertigen und einbauen, denn für trockene Wäsche und kleine andere Dinge reicht der Platz in den Schotten.
NOPA

Schwentinetour v. 14.03.13
Meine 14 Tage im Skigebiet Obertilliach (Osttirol) waren Sonntag zu ende. Hier hatte ich tolle Abfahrpisten und schöne preparierte Loipen.
Da mir mein Kajak 2 Wochen nicht zu Verfügung stand, bin ich heute um 11°° Uhr zum Paddeln gefahren.
Da ich alleine war, hatte ich keine Lust auf der Förde zu paddeln und bin dann in die Schwentine gefahren.
Nachdem ich Neumühlen-Dietrichsdorf den Rücken gekehrt hatte, sah ich auf meinem Weg keine Menschenseele, sondern nur Graureier, Enten, Gänse und sogar einen Seeadler.
An der Klausdorfer Insel schaute sogar ein Reh durch das vertrocknete Schilf und veschwand bei meinem Anblick dann schnell.
Ich denke das lag an meiner tief im Gesicht sitzender Mütze.
Winterpaddeln auf der Schwentine macht immer wieder Spaß, denn im Sommer ist es hier ziemlich voll.
Auch die Ausflugsboote, die Ruderboote, sowie die gemieteten Kanadier machen den unteren Bereich der Schwentine ziemlich voll.
Aber was soll s, der Fluss gehört ja Allen.
Sonntag geht es wieder nach Laboe !!!!
NOPA
Da mir mein Kajak 2 Wochen nicht zu Verfügung stand, bin ich heute um 11°° Uhr zum Paddeln gefahren.
Da ich alleine war, hatte ich keine Lust auf der Förde zu paddeln und bin dann in die Schwentine gefahren.
Nachdem ich Neumühlen-Dietrichsdorf den Rücken gekehrt hatte, sah ich auf meinem Weg keine Menschenseele, sondern nur Graureier, Enten, Gänse und sogar einen Seeadler.
An der Klausdorfer Insel schaute sogar ein Reh durch das vertrocknete Schilf und veschwand bei meinem Anblick dann schnell.
Ich denke das lag an meiner tief im Gesicht sitzender Mütze.
Winterpaddeln auf der Schwentine macht immer wieder Spaß, denn im Sommer ist es hier ziemlich voll.
Auch die Ausflugsboote, die Ruderboote, sowie die gemieteten Kanadier machen den unteren Bereich der Schwentine ziemlich voll.
Aber was soll s, der Fluss gehört ja Allen.
Sonntag geht es wieder nach Laboe !!!!
NOPA

Von
Unknown
Mit Eike traf ich mich heute um 11:00 Uhr zum Paddeln.
Sebastian hatte zwar auch zugesagt, war aber nicht da.
Leider war Eike heute nicht gut drauf, er hatte eine Erkältung die Ihm sehr zu schaffen machte.
Mein schnellen Eigenbau den ich extra aus meiner Garage geholt hatte konnte ich dadurch nicht ausfahren.
Bis nach Laboe zur Tonne 6 und wieder zurück in 2 Stunden und 45 Minuten bei Glattwasser.
Eike und Sebastian haben diese Strecke schon in 2 Stunden und 10 Minuten gepaddelt. Hut ab !

Winter auf und an der Schwentine
Gern zeige ich euch heute einige schöne Fotos die bei Kaiserwetter auf der Schwentine geschossen habe.
NOPA

5. Selbstbau
Hallo ihr Lieben,
außer Kieler Förde kann ich in meinen umliegenden Revieren wegen Eis leider nichts Paddeln.
Nur Lesen habe ich keine Lust.
Darum habe ich mein fünftes Boot angefangen deren Fortschritt ich euch nach und nach hier zeigen möchte.
Das Boot habe ich mir ausgedacht und ohne Plan angefangen.
Es wird 4,80 Meter lang und 48 cm an der breitesten Stelle werden.
Hauptmaterial Kiefer und Fichte mit eingearbeiteten Mahagoni.
NOPA

Autoren stellen sich vor - Norbert Patzke
Auch ich möchte mich bei allen Paddlern die mich noch nicht kennen einmal vorstellen.
Mein Name ist Norbert Patzke, mein LOGO "NOPA"
Ich bin 68 Jahre alt und natürlich auch schon Rentner. Daher habe ich auch genügend Zeit mich öfter auf dem Wasser aufzuhalten.
Paddeln tue ich seit April 2008 und habe bis heute schon gut 10 000 km gemacht.
Fürs goldene Abzeichen fehlt mir nur noch der Ökonachweis.
Ich fahre neben meinen euch schon vorgestellten Selbstbauten, einen PILGRIM von ND und einen von
Prion entwickelten Yukon.
Ein Jahr hatte paddelte ich auch ein DIFFER von Skim, den ich leider verkauft habe. Schaden der war sehr schnell.

Autoren stellen sich vor - Olaf Utech
Olaf Utech
Kurzvorstellung
- Verein: TSV Klausdorf (www.kanuklausdorf.de)
- Paddeln: Seit über 35 Jahren, zuletzt >2000 km/a
- Reviere: Kieler Förde und Schwentine = Heimrevier, OSTSEE: Schweden Ost- und West-Schären, Aland, DK-Südsee; deutsche Küste komplett = DK-PL; NORDSEE: Ost-und Nordfriesische Inseln, MITTELMEER: Kroatien
- Boote: u.a. Nilak (Klausdorfer Bau), Valley Nordkapp+Pintail+Qajariaq, aktuell NDK Explorer

GREENLANDFEELING?
Von
OLAF UTECH
Probefahrt mit dem neuen ZEGUL GREENLAND GT
Gadermann Seekajaks aus Norderstedt hatte mir freundlicher Weise den neuen GREENLAND GT für eine Testfahrt überlassen. Mein Sohn fährt den Greenland und bei uns im Verein gibt es mittlerweile 3 Greenland T. Abgesehen vom Rollen und spielen ist keines der erwähnten Boote für meine Gewichtsklasse gebaut. Um so interessierter war ich den GT einmal auszuprobieren.
Das Testboot war knapp 24 kg schwer und in A-Core-Bauweise. Auffällig beim GT ist die Oberfläche des Decks. Hier hat man eine Art Krokodilhautoptik gewählt, die sich auch im Süllrand wiederfindet. Das Cockpit hat laut Hersteller mit 82 x 45 cm die gleichen Abmessungen wie beim T-Modell, durch die weite Form wirkt es aber riesig! Vorteil der großen Öffnung, man bekommt die Beine schnell heraus, was beim Anlanden bei Brandung oder schlechten Einstiegsplätzen gut ist. Der Halt im Boot ist aber Dank der festen Schenkelstützen und der (für mich) guten Deckshöhe sehr gut. Der Sitz mit Rückengurt ist für meinen Geschmack zu dicht am Süllrand.
Anders als die Vorgänger hat der GT das Skeg weiter hinten und in Dreiecksform. Ob diese Position und Länge auch beim Surf in steilen Wellen ausreichend ist, konnte ich bei Ententeichbedingungen leider nicht testen. Die Ausstattung mit runder Luke vorn, Tagesluke hinter dem Cockpit und Ovalluke hinten, macht den GT reisetauglich. Zur kompletten Seekajakausrüstung fehlte mir lediglich die Aufnahme für einen Kompass, aber das passt wohl nicht zu Greenlands. Schon beim Einsteigen am Steg merkt man, dass das Boot eine sehr hohe Anfangsstabilität hat. So hoch, dass es sich zwar gut ankanten lässt, aber erheblich mehr Nachdruck verlangt als alle Boote die ich vorher gefahren habe. Der Geradeauslauf auch ohne Skeg ist gut und die Wendigkeit durch den Kielsprung sehr gut. Auf Ankanten reagiert das Boot durch den ausgeprägten Knickspant sofort und ändert bereitwillig die Fahrtrichtung. Kantet man bei höherem Tempo stark an, dann hört man gurgelnde Geräusche vom Heck. Die “Reisegeschwindigkeit“ von 4 Knoten ist gut zu fahren, einer schnelleren Fahrt setzt der GT aufgrund der Bauform aber mehr Widerstand entgegen. Ich bin das Boot heute mit wenig Ausrüstung gefahren, so dass die Beladung etwa bei 95 kg lag. Der Tiefgang hielt sich trotzdem in Grenzen und erlaubt so eine große Zuladung für lange Touren. Dafür ist das Boot wahrscheinlich auch konzipiert, denn die Eleganz und Spielfähigkeiten des Greenland fehlen dem GT. Ich denke, es ist ein Boot für Leute über 80 kg, die die klassischen Linien mögen und trotzdem ein alltagstaugliches und reisefähiges Kajak fahren wollen.
![]() |
Alle Greenlands sind 545 cm lang. Die Breite beträgt 50 cm, beim T 53 cm und 54 cm beim GT. |
Anders als die Vorgänger hat der GT das Skeg weiter hinten und in Dreiecksform. Ob diese Position und Länge auch beim Surf in steilen Wellen ausreichend ist, konnte ich bei Ententeichbedingungen leider nicht testen. Die Ausstattung mit runder Luke vorn, Tagesluke hinter dem Cockpit und Ovalluke hinten, macht den GT reisetauglich. Zur kompletten Seekajakausrüstung fehlte mir lediglich die Aufnahme für einen Kompass, aber das passt wohl nicht zu Greenlands. Schon beim Einsteigen am Steg merkt man, dass das Boot eine sehr hohe Anfangsstabilität hat. So hoch, dass es sich zwar gut ankanten lässt, aber erheblich mehr Nachdruck verlangt als alle Boote die ich vorher gefahren habe. Der Geradeauslauf auch ohne Skeg ist gut und die Wendigkeit durch den Kielsprung sehr gut. Auf Ankanten reagiert das Boot durch den ausgeprägten Knickspant sofort und ändert bereitwillig die Fahrtrichtung. Kantet man bei höherem Tempo stark an, dann hört man gurgelnde Geräusche vom Heck. Die “Reisegeschwindigkeit“ von 4 Knoten ist gut zu fahren, einer schnelleren Fahrt setzt der GT aufgrund der Bauform aber mehr Widerstand entgegen. Ich bin das Boot heute mit wenig Ausrüstung gefahren, so dass die Beladung etwa bei 95 kg lag. Der Tiefgang hielt sich trotzdem in Grenzen und erlaubt so eine große Zuladung für lange Touren. Dafür ist das Boot wahrscheinlich auch konzipiert, denn die Eleganz und Spielfähigkeiten des Greenland fehlen dem GT. Ich denke, es ist ein Boot für Leute über 80 kg, die die klassischen Linien mögen und trotzdem ein alltagstaugliches und reisefähiges Kajak fahren wollen.

Deep Grey Water
Von
Unknown
Bei Wind mit bis zu 7 Windstärken fuhren wir die Förde hinaus nach Laboe. Auf dem Rückweg gab es dann noch Regen, aber es war keinem kalt.
Am Vereinssteg haben wir sogar noch kurz gerollt. Mein erster Rollversuch ging schief, da ich nicht durchgekentert bin. Ich habe noch probiert mich mit dem Paddel unter Wasser zu ziehen, jedoch hat das auch nicht geklappt. Ich hing also mit dem Gesicht im Wasser und der Rücken war überhalb der Wasseroberfläche. Bei 4°C Wassertemperatur ist das etwas unangenehm. Schließlich habe ich mich dann im Hundeschwimmstil die 5 m zum Steg rangekämpft. Die nächste Handrolle war kein Problem.

Eider Ringkanal / Westensee
Tour am 02.01.2013
Heute 11:00 Uhr, strahlender Sonnenschein 8° plus
Mit meinem schnellen Eigenbau setzte ich heute in Achterwehr ein. Ich fuhr die Eider in Richtung
Hohenhude.
Gleich beim Kajakvermieter am Achterwehrer Speichergebäude zeigte sich ein Eisvogel, der noch eine Weile auf dem Ast einer Birke sitzenblieb, obwohl ich ihm ziemlich dicht auf die Pelle rückte.
Nach einer Weile verschwand er dann in Richtung Flemhuder See.
schön stark ist. Die Eider führt z. Z, Hochwasser,
aber mit meinem Flitzer, der 5,45 Meter Wasserline hat, fahre ich trotz Strömung ziemlich
zügig unter der Eisenbahnbrücke und dann unter der
Fußgängerbrücke hindurch.
Die beiden Fischreiher und eine Gruppe Enten stiegen auf nachdem ich ihnen zu Nahe kam und flogen noch einige Runden, bevor sie sich wieder auf einer Wiese in Sichtweise niederließen.
Ruhig gleitete ich dann über den Westensee, nahm die eine und die andere Bucht mit und machte dann
an der Eidermündung Hohenhude eine kleine Rast. (Mein Flitzer aus Kiefernholz)
Viele Schwäne, viele Enten,- und Vogelarten sah ich unterwegs.
Leider bekam ich heute kein Seeadler zusehen, obwohl sich hier zwei Paare niedergelassen haben.
Zügig fuhr ich dann in die Eider und nach Achterwehr zum Ausstieg.
Ein schöner Paddeltag ist zu ende.
NOPA
(viel Kraut versperrt den Weg)

Popular Posts
-
Olaf Utech Kurzvorstellung Verein: TSV Klausdorf ( www.kanuklausdorf.de ) Paddeln: Seit über 35 Jahren, zuletzt >2000 km/a...
-
Gern zeige ich euch heute einige schöne Fotos die bei Kaiserwetter auf der Schwentine geschossen habe. NOPA